MEDIA SALESEVENTSNACHHALTIGKEIT
Über uns

Wir machen Dein Business zu unserem Job

Menschen in ihrem Business erfolgreicher zu machen, verstehen wir als unsere zentrale Aufgabe.

MEHR ERFAHREN

Medienmarken

Unsere Fachmedien: Mehr wissen, besser entscheiden.

Print, digital, live und Social Media – die dfv Mediengruppe spielt über sämtliche Kanäle relevante und zuverlässige Fachinformationen für Entscheiderinnen und Entscheider aus. Sie steht für höchste Qualität und Unabhängigkeit in der B2B-Kommunikation und vernetzt mit ihren Angeboten ganze Wirtschaftszweige. So bereitet sie den Weg für beruflichen Erfolg – weil Wissen weiterbringt.

Mit über 100 Fachpublikationen begleitet die dfv Mediengruppe insgesamt 17 wichtige Branchen und bietet damit eine einzigartige publizistische Bandbreite. Wähle eine Branche aus, um unsere Medienmarken innerhalb des jeweiligen Wirtschaftsbereichs zu entdecken:

PUBLIKATIONEN

100

Fachpublikationen

170

Newsletter

300

Events pro Jahr
Unserer Marketing-Kolleginnen und -Kollegen unterstützen die Sales Units mit Kampagnen, planen Promo-Touren und Messeauftritte setzen diese um und analysieren den Erfolg mit genauen Reportings.

170

Social-Media-Kanäle

Follow us on social media

Wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen.

Wir suchen Verstärkung!

Möchtest Du die Zukunft eines der größten Business-Medienhäuser Europas aktiv mitgestalten? Dann bewirb Dich jetzt. Wir freuen uns auf Verstärkung in unserem Team.

OFFENE STELLEN

Im dfv arbeiten viele junge Menschen.

Young Professionals

Bei uns finden junge Menschen den perfekten Einstieg, um ihre Karriere voranzutreiben. Verstärke unser Team und gestalte mit uns die Zukunft eines der größten B2B-Medienhäuser Europas mit.

Media Sales

Exklusive Zugänge zu Entscheiderinnen und Entscheidern sowie ein glaubwürdiges Umfeld: Die dfv Medien sind ideale Träger Deiner Werbebotschaften. Wir verleihen Deiner Kommunikation die passende Wirkung – effektiv, maßgeschneidert und zielgerichtet. Gern beraten wir Dich!

Presse

News aus dem Unternehmen

10. November 2025

Stiftung Goldener Zuckerhut ehrt Nachwuchstalente der Lebensmittelwirtschaft

Die Stiftung Goldener Zuckerhut ehrt zehn junge Menschen aus der Konsumgüterbrache. Ausgezeichnet wurden sie am 7. November während des Kongresses des Goldenen Zuckerhuts der Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe). Zu den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern der Stiftung zählen Melis Atin (Mars Wrigley), Julia Emmler (Kaufland), Amelie Hellmann (Bodymed), Lale Karadaş (Lidl Stiftung), Pia Linnenkamp (Rewe Dortmund), Jan Lux (Schwarz Mobility Solutions), Marie Nolte (Edeka), Felix Rhomberg (Procter & Gamble), Paul Schledt (Alnatura) und Julian Stumpf (San Lucar). Die Stiftung würdigt mit der Auszeichnung das Engagement und die herausragenden Leistungen dieser jungen Talente und ermöglicht ihnen durch das Preisgeld individuelle Weiterbildungen.


 

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Profil:

Melis Atin (27) steuert bei Mars Wrigley die Media- und Digitalstrategie für M&M’s, Airwaves und Extra in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie ist die erste in ihrer Familie mit akademischem Abschluss und setzt sich leidenschaftlich für Diversität, Female Empowerment und innovative Kommunikation ein. Die nächste Etappe auf ihrem Karriereweg ist die Teilnahme am Women-in-Leadership-Programm an der Columbia Business School.

Als Projektleiterin treibt Julia Emmler (27) den Kulturwandel und die Mitarbeiterentwicklung bei Kaufland in der Region West voran. Indem sie Mitarbeitende zu Lotsen ausbildet und Diskussionsrunden in den Märkten etabliert, stärkt sie die Eigenverantwortung in 250 Märkten. Mit einem dualen Masterstudium in Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie möchte sie ihre Fähigkeiten als Kulturwandlerin weiter ausbauen.

Amelie Hellmann (29) ist Regionalmanagerin bei der Nestlé-Tochter Bodymed und betreut bundesweit Fachärzte im Vertrieb. Sie hat eine digitale Plattform initiiert, um neurodivergente Vertriebsfachkräfte bei ihrer Arbeit zu unterstützen und miteinander zu vernetzen. Ihre eigene Neurodivergenz ist Antrieb, mehr Vielfalt und innovative Perspektiven in Organisationen zu bringen. Das Preisgeld investiert sie in Weiterbildungen zu Diversity Leadership, New Work und systemischer Organisationsentwicklung.

Lale Karadaş (27) baut als Junior Consultant im Bereich Marketing Analytics bei der Lidl Stiftung die Brücke zwischen IT und Marketing. Sie programmiert, visualisiert und baut Dashboards, um Daten verständlich aufzubereiten und für unternehmerische Entscheidungen nutzbar zu machen. Ihre Kompetenzen will sie mit Leadership- sowie Public-Speaking-Trainings weiter ausbauen.

Pia Linnenkamp (29) gestaltet als HR Business Partnerin bei Rewe Dortmund die Personalstrategie für rund 1.200 Mitarbeitende und berät 66 selbstständige Kaufleute. Sie hat ein neues Führungsmodell mitentwickelt und setzt sich als Co-Leiterin des internen Frauennetzwerks für Chancengleichheit ein. Mit dem Fördergeld wird sie das Seminar „Persönliche Führungskompetenz“ an der Sankt Gallen Business School finanzieren.

Jan Lux (29) leitete bei Schwarz Mobility Solutions ein Entwicklungsprojekt zum autonomen Fahren. In seiner neuen Rolle als strategischer Verkaufsanalyst optimiert er den Verkauf der Dienstfahrzeuge im Privat- und Geschäftskundenbereich. Dabei vernetzt er verschiedene Fachbereiche und entwickelt Geschäftsmodelle mithilfe neuer Technologien weiter. Sein nächster Karriereschritt ist ein berufsbegleitendes Masterstudium in Entrepreneurship.

Marie Nolte (24) ist Tochter des Edeka-Händlers Matthias Nolte und hat sich früh entschieden, den Handelsbetrieb ihrer Familie weiterzuführen. Dafür sammelte sie in einem dualen Studium bei Hieber’s Frische Center und Stationen bei verschiedenen selbstständigen Edeka-Kaufleuten vielseitige Praxiserfahrung. Mit dem Preisgeld möchte sie ihre Rhetorik-Fähigkeiten ausbauen, Change Communication trainieren und ein Seminar für Frauen in Führung belegen.

Felix Rhomberg (28) verantwortet als Finance Manager für die Marke Always im D-A-CH-Raum ein Umsatz- und Budgetvolumen von mehr als 100 Millionen Euro. In seiner Rolle bei Procter & Gamble schätzt er die Arbeit in multifunktionalen Teams und, dass seine Arbeit mit Zahlen Produkte nach vorne bringt. Mit einer Weiterbildung zum Certified Management Accountant strebt er eine strategische Position am europäischen Headquarter oder an einem der Produktionsstandorte von P&G an.

Paul Schledt (27) hat als Einkäufer und Disponent für Obst, Gemüse und Eier die Umstellung von der Großhandelsbelieferung auf den eigenen Einkauf und Logistik bei Alnatura maßgeblich mitgestaltet. Er baut langfristige Partnerschaften mit Erzeugern weiter aus und setzt auf saisonale Vielfalt im Sortiment. Sein Credo: Wirtschaftlichkeit mit sozialem Anspruch verbinden. Um noch tiefer in das Thema Warenkunde einzusteigen, investiert er sein Preisgeld in eine Weiterbildung zum Fruchthandelsexperten.

Julian Stumpf (25) leitet als Teil einer Doppelspitze das Key Account Team Edeka beim Fruchthändler San Lucar – und steuert damit über 100 Millionen Euro Umsatz. Nachwuchsförderung ist ihm ein besonderes Anliegen: Das interne Ausbildungsprogramm hat er neu aufgesetzt, um junge Talente für die Branche zu begeistern und ihnen schon früh Verantwortung zu übertragen. Mit dem Preisgeld möchte er seine Führungsfähigkeiten weiterentwickeln.
 

Die Stiftung Goldener Zuckerhut unterstützt die Fortbildung begabter Nachwuchskräfte aus allen Bereichen der Lebensmittelwirtschaft, Handel und Industrie, Food und Nonfood. Sie wurde 1990 auf gemeinsame Initiative von Handel, Industrie und Lebensmittel Zeitung gegründet. Mehr Informationen zur Stiftung finden sich unter www.stiftung-goldener-zuckerhut.de.

Über uns

Unser Haus

MEHR ERFAHREN

Unser Haus