Nicht bei den vielumworbenen Jugendlichen, sondern bei den von der Werbung
2 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Nicht bei den vielumworbenen Jugendlichen, sondern bei den von der Werbung
16.04.1998
Rentner beziehen zwar ein niedrigeres Nettoeinkommen als Berufstätige, sie besitzen jedoch mehr Kaufkraft, belegt die Fachzeitschrift Lebensmittel Zeitung Spezial (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) in ihrer aktuellen Ausgabe. Die Gründe: Kleinere Haushalte ohne Kinder, angespartes Vermögen, ausgezahlte Lebensversicherungen, mietfreies Wohnen. Die sogenannten 50plus haben nach Abzug der Lebenshaltungskosten dadurch durchschnittlich im Monat 638 DM frei verfügbar. Das sind 30 Prozent mehr als die Gruppe der 30- bis 49jährigen und fast 40 Prozent mehr als die umworbenen 14- bis 29jährigen. "Darauf sollten sich Lebensmittelhandel und -hersteller einstellen", so die Lebensmittel Zeitung. Noch fließt das Geld in andere Kanäle. Im letzten Jahr haben die Rentner allein 15 Milliarden Mark für Reisen ausgegeben.
16.04.199815 Z à 60 A
Taschengeld der 50plusProzentuale Verteilung des frei verfügbaren Einkommens nach Abzug der Lebenshaltungskosten |
|||
Altersgruppe | 50-59 | 60-69 | ab 70 |
kein frei verfügbares Einkommen | 15 | 12 | 13 |
unter 200 Mark | 12 | 14 | 14 |
200 bis 500 Mark | 27 | 29 | 29 |
500 bis 1.000 Mark | 22 | 23 | 25 |
1.000 Mark und mehr | 24 | 22 | 20 |
Quelle: Lebensmittel Zeitung Spezial/Institut der Deutschen Wirtschaft |
Weitere Mitteilungen
22. September 2023
Mieterumfrage: Die erfolgreichsten Einkaufszentren in Deutschland
15. September 2023
Verleger vom Fach wird 90 Jahre
11. September 2023
„Qualitätsmacher:innen des Jahres“ 2023 gekürt
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN