14. November 2011
Förderpreis der Agrarwirtschaft verliehen
3 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Förderpreis der Agrarwirtschaft verliehen
Nadine Wettstein, Anne Hartmann, Gerrit Krüger, Philipp Schilling sowie Carina Tünge und Andreas Hildebrandt erhalten den Förderpreis der Agrarwirtschaft 2011. Die „agrarzeitung“ (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) vergibt diese Auszeichnung jährlich an besonders engagierte und erfolgreiche junge Talente.
Nadine Wettstein (33) untersucht im Rahmen ihrer Doktorarbeit am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) das Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel. Anschließend möchte sie als Wissenschaftsmanagerin an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis arbeiten. Nadine Wettstein beeindruckt neben ihrer wissenschaftlichen Expertise mit ihrer Kraft, Schicksalsschläge zu überwinden. Sie ist seit ihrem 18. Lebensjahr vollständig erblindet.
Anne Hartmann (27) engagiert sich seit fast zehn Jahren ehrenamtlich für die Landjugend. Drei Jahre hatte sie den Vorsitz des Bundes der Deutschen Landjugend inne. Mittlerweile ist die Absolventin der Hochschule Osnabrück als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) tätig. Aktuell plant sie eine Kampagne für Verbraucher. Darüber hinaus hat sie ein Konzept für eine Konfliktberatung in der Landwirtschaft entwickelt und ist Meisterin im Leistungspflügen.
Gerrit Krüger (30) arbeitet an der Optimierung der Warenwirtschaft. Dazu hat der diplomierte Industriekaufmann ein Barcodesystem entwickelt, mit dem sich die logistischen Prozesse bei Produzenten, Dienstleistern und dem Handel aus einem Guss darstellen lassen. Im März 2012 geht er für seinen Arbeitgeber, die KWS Saat AG, nach Peking. Dort wird er ein Joint Venture mit einem chinesischen Partner aufbauen. Er wird die dortigen Handelsstrukturen analysieren und ein Warenwirtschaftssystem etablieren.
Philipp Schilling (26) studiert Agrarökonomie an der Universität Göttingen. Bereits seine Bachelorarbeit wurde von der Fachwelt interessiert aufgenommen. Im Frühjahr will er seine Masterarbeit über Preissicherungsinstrumente für Landwirte abschließen, die Lösungen für den Umgang mit volatilen Märkten anbietet. Er hat die viel beachtete studentische Ag Ackerbau ins Leben gerufen und ist als Tutor am Lehrstuhl für landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Göttingen tätig. Darüber hinaus will er über die „Moderne Landwirtschaft“ aufklären. Der Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Nachwuchskräfte nach Göttingen ein, um ihnen ein realistisches Bild der heutigen Landwirtschaft zu vermitteln.
Carina Tünge (24) & Andreas Hildebrandt (31) managen die neue Internetplattform Webmelker.de. Ihnen ist es gelungen, die Fusion der Molkereien Nordmilch und Humana zum Deutschen Milchkontor (DMK) mit einem innovativen Kommunikationskonzept zu begleiten. Sie haben eine Serviceplattform geschaffen, die 11.000 genossenschaftlich organisierte Milcherzeuger über die Entwicklung des neuen Unternehmens informiert. Darüber hinaus bietet ihr Webmelker einen schnellen und zuverlässigen Dienst für sämtliche Anlieferungs- und Servicedaten zur Milch. Das Konzept geht auf. Mehr als 22.000 Zugriffe verzeichnet die Plattform pro Monat.
Die „agrarzeitung“ (az) unterstützt mit dieser Auszeichnung junge Talente aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Wissenschaft, dem Agrarhandel und der Industrie. Eine zwölfköpfige Jury, bestehend aus anerkannten Experten der Agrarwirtschaft, wählt aus den zahlreichen Bewerbungen aus. Renommierte Sponsoren stiften das Preisgeld in Höhe von insgesamt 15.000 Euro. Die feierliche Preisverleihung fand am 13. November 2011 im Rahmen des az-Abends im Vorfeld der Agritechnica in Hannover statt.
Der nächste Förderpreis der Agrarwirtschaft wird im Frühsommer 2012 ausgeschrieben.
Nadine Wettstein (33) untersucht im Rahmen ihrer Doktorarbeit am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) das Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel. Anschließend möchte sie als Wissenschaftsmanagerin an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis arbeiten. Nadine Wettstein beeindruckt neben ihrer wissenschaftlichen Expertise mit ihrer Kraft, Schicksalsschläge zu überwinden. Sie ist seit ihrem 18. Lebensjahr vollständig erblindet.
Anne Hartmann (27) engagiert sich seit fast zehn Jahren ehrenamtlich für die Landjugend. Drei Jahre hatte sie den Vorsitz des Bundes der Deutschen Landjugend inne. Mittlerweile ist die Absolventin der Hochschule Osnabrück als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) tätig. Aktuell plant sie eine Kampagne für Verbraucher. Darüber hinaus hat sie ein Konzept für eine Konfliktberatung in der Landwirtschaft entwickelt und ist Meisterin im Leistungspflügen.
Gerrit Krüger (30) arbeitet an der Optimierung der Warenwirtschaft. Dazu hat der diplomierte Industriekaufmann ein Barcodesystem entwickelt, mit dem sich die logistischen Prozesse bei Produzenten, Dienstleistern und dem Handel aus einem Guss darstellen lassen. Im März 2012 geht er für seinen Arbeitgeber, die KWS Saat AG, nach Peking. Dort wird er ein Joint Venture mit einem chinesischen Partner aufbauen. Er wird die dortigen Handelsstrukturen analysieren und ein Warenwirtschaftssystem etablieren.
Philipp Schilling (26) studiert Agrarökonomie an der Universität Göttingen. Bereits seine Bachelorarbeit wurde von der Fachwelt interessiert aufgenommen. Im Frühjahr will er seine Masterarbeit über Preissicherungsinstrumente für Landwirte abschließen, die Lösungen für den Umgang mit volatilen Märkten anbietet. Er hat die viel beachtete studentische Ag Ackerbau ins Leben gerufen und ist als Tutor am Lehrstuhl für landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Göttingen tätig. Darüber hinaus will er über die „Moderne Landwirtschaft“ aufklären. Der Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Nachwuchskräfte nach Göttingen ein, um ihnen ein realistisches Bild der heutigen Landwirtschaft zu vermitteln.
Carina Tünge (24) & Andreas Hildebrandt (31) managen die neue Internetplattform Webmelker.de. Ihnen ist es gelungen, die Fusion der Molkereien Nordmilch und Humana zum Deutschen Milchkontor (DMK) mit einem innovativen Kommunikationskonzept zu begleiten. Sie haben eine Serviceplattform geschaffen, die 11.000 genossenschaftlich organisierte Milcherzeuger über die Entwicklung des neuen Unternehmens informiert. Darüber hinaus bietet ihr Webmelker einen schnellen und zuverlässigen Dienst für sämtliche Anlieferungs- und Servicedaten zur Milch. Das Konzept geht auf. Mehr als 22.000 Zugriffe verzeichnet die Plattform pro Monat.
Die „agrarzeitung“ (az) unterstützt mit dieser Auszeichnung junge Talente aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Wissenschaft, dem Agrarhandel und der Industrie. Eine zwölfköpfige Jury, bestehend aus anerkannten Experten der Agrarwirtschaft, wählt aus den zahlreichen Bewerbungen aus. Renommierte Sponsoren stiften das Preisgeld in Höhe von insgesamt 15.000 Euro. Die feierliche Preisverleihung fand am 13. November 2011 im Rahmen des az-Abends im Vorfeld der Agritechnica in Hannover statt.
Der nächste Förderpreis der Agrarwirtschaft wird im Frühsommer 2012 ausgeschrieben.
Weitere Mitteilungen
17. Dezember 2024 14:00
Wechsel in der Geschäftsführung der dfv Conference Group und Business Target Group
16. Dezember 2024 14:00
Christian Wulff: „Unser Ziel muss sein, Diversitätsbemühungen überflüssig zu machen“
10. Dezember 2024 14:00
Neuer CIO treibt digitale Transformation voran
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN