Wir machen Dein Business zu unserem Job
Menschen in ihrem Business erfolgreicher zu machen, verstehen wir als unsere zentrale Aufgabe.
MEHR ERFAHREN
Unsere Fachmedien: Mehr wissen, besser entscheiden.
Print, digital, live und Social Media – die dfv Mediengruppe spielt über sämtliche Kanäle relevante und zuverlässige Fachinformationen für Entscheiderinnen und Entscheider aus. Sie steht für höchste Qualität und Unabhängigkeit in der B2B-Kommunikation und vernetzt mit ihren Angeboten ganze Wirtschaftszweige. So bereitet sie den Weg für beruflichen Erfolg – weil Wissen weiterbringt.
Mit über 100 Fachpublikationen begleitet die dfv Mediengruppe insgesamt 17 wichtige Branchen und bietet damit eine einzigartige publizistische Bandbreite. Wähle eine Branche aus, um unsere Medienmarken innerhalb des jeweiligen Wirtschaftsbereichs zu entdecken:
100
Fachpublikationen
170
Newsletter
300
Events pro Jahr
170
Social-Media-Kanäle
Wir suchen Verstärkung!
Möchtest Du die Zukunft eines der größten Business-Medienhäuser Europas aktiv mitgestalten? Dann bewirb Dich jetzt. Wir freuen uns auf Verstärkung in unserem Team.
OFFENE STELLEN
Young Professionals
Bei uns finden junge Menschen den perfekten Einstieg, um ihre Karriere voranzutreiben. Verstärke unser Team und gestalte mit uns die Zukunft eines der größten B2B-Medienhäuser Europas mit.
Media Sales
Exklusive Zugänge zu Entscheiderinnen und Entscheidern sowie ein glaubwürdiges Umfeld: Die dfv Medien sind ideale Träger Deiner Werbebotschaften. Wir verleihen Deiner Kommunikation die passende Wirkung – effektiv, maßgeschneidert und zielgerichtet. Gern beraten wir Dich!
News aus dem Unternehmen
Rückläufige Modenachfrage: Stationärer Modehandel schließt 1. Halbjahr mit Minus ab
Der stationäre deutsche Modehandel hat im ersten Halbjahr Umsatz verloren. Die Modehandelsunternehmen verzeichneten ein Umsatzminus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit konnten sie nicht an die stabile Entwicklung aus dem zweiten Halbjahr 2024 (Umsatzpari) anschließen. Das berichtet das Fachmagazin TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe).
Der Rückgang ist vor allem auf ein schwaches erstes Quartal zurückzuführen. Bei kühlen Temperaturen war das Interesse an neuen T-Shirts, kurzen Hosen und Frühlingskleidern zunächst verhalten. Im zweiten Quartal zog die Modenachfrage dann etwas an. Dennoch lagen die Erlöse unter dem Vorjahr. Während im stationären Modehandel trotz starker Reduzierungen die Nachfrage geringer war als im Vorjahr, wurde online mehr Mode als im Vorjahr gekauft. Ein Drittel ihrer Bekleidung kaufen die Deutschen mittlerweile online. Dabei wurde in den zurückliegenden sechs Monaten vor allem bei Anbietern wie Shein und Temu mehr Bekleidung und Schuhe bestellt.
Wie bereits im vergangenen Jahr gab es in den ersten sechs Monaten 2025 weitere Insolvenzen und Geschäftsaufgaben in der Branche. Unter anderem sind ehemalige Branchengrößen wie Esprit und Gerry Weber betroffen.
Das Halbjahresergebnis basiert auf einer Erhebung der TextilWirtschaft. Wöchentlich befragt das Fachmagazin einen ausgewählten Kreis an marktrelevanten Modeanbietern zu ihrer Umsatzentwicklung.