Der p&a Newcomer in der Marktforschung: ReDem
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Der p&a Newcomer in der Marktforschung: ReDem
planung&analyse (dfv Mediengruppe), die Fachzeitschrift für Marktforschung und Marketing vergibt zum siebten Mal den Titel „planung&analyse Newcomer in der Marktforschung“ an ein junges Unternehmen. Im festlichen Rahmen wurde die Auszeichnung auf dem Kongress planung&analyse Insights 2023 in Frankfurt an das österreichische Startup ReDem vergeben. Die bisherigen Preisträger heißen Dalia Research, Metoda, Quantilope, Caplena, Tawny und Oculid. Die Auszeichnung kürt junge Firmen für das Engagement, neue Techniken und Impulse in die Marktforschung zu bringen, die bereits mit Kunden erfolgreich umgesetzt werden. Ausgewählt wird der Newcomer von einer unabhängigen Jury mit zehn Vertretern aus Marktforschung, Fachpresse und Hochschulen. Dabei soll der Newcomer nicht älter als fünf Jahre sein, er soll ein Problem der heutigen Markt- und Meinungsforschung lösen, seine Vorgehensweise sollte dabei den wissenschaftlichen Standards der Marktforschung entsprechen und erste Erfolge des Newcomers sollten sichtbar sein.
Jury-Mitglied und Laudator Otto Hellwig (Bilendi & Respondi) erklärt, warum die Wahl auf den österreichischen Jungunternehmer Florian Kögl und sein Team von ReDem fiel: „ReDem hat eine Antwort auf die Survey Farms entwickelt: Der Schlüssel ist die automatische Überprüfung offener Antworten mittels KI auf Duplikate, Plagiate, Copy-Paste Antworten sowie eine inhaltliche Kontextanalyse. Survey Farms schreiben keine unsinnigen Kombinationen in offene Textfelder oder lassen diese ganz aus wie es unmotivierte Incentivejäger tun, sie haben aber gar nicht die Zeit, sich immer wieder neue oder passende Antworten auszudenken, also nutzen sie Textbausteine oder kopieren Antworten. Hierbei versucht ReDem sie zu erwischen. Offensichtlich mit Erfolg. Bis zum August dieses Jahres konnten ReDem seinen Umsatz aus dem Jahr 2022 um 400 Prozent steigern.“ Eine Lösung für ein so existenziell wichtiges Thema und erster wirtschaftlicher Erfolg konnten die Jury überzeugen. Aber noch viel höher schätzt die Jury den Umstand ein, dass ReDem als Tool zur Qualitätssicherung auf einem Gebiet arbeitet, welches elementar für die Marktforschung ist.

ReDem bezeichnet sich selbst als Research Technology Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von KI-basierten SaaS-Lösungen für die Qualitätssicherung von Umfragedaten spezialisiert hat. Qualitätskontrolle und Datenbereinigung effizient und standardisiert in den Erhebungsdaten der Online-Marktforscher zu gestalten, das ist das Ziel.
Weitere Mitteilungen
Förderpreis der Fleischwirtschaft 2023 verliehen
Ernährungsminister Özdemir: „Mein Gemüse braucht Tiere“
Fleischindustrie im Wandel: Es geht um Preis, Menge und Image
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN