„Media Rookies des Jahres“ gekürt

Award für Nachwuchsjournalist:innen erstmals vergeben
Um herausragenden jungen Wirtschaftsjournalismus ins Rampenlicht zu stellen, hat die dfv Mediengruppe 2022 den Award „Media Rookies“ ins Leben gerufen. Der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Preis würdigt Nachwuchsjournalist:innen in der Altersklasse bis 30 Jahre. Im Premierenjahr wurden die besten Arbeiten zum Thema Klimaschutz gesucht, wobei ein klarer Bezug zur Wirtschaft erkennbar sein sollte. Über die Platzierungen hat eine mit Expert:innen aus der dfv Mediengruppe und der Funke Mediengruppe besetzte Jury entschieden.
Gegen 17 hochkarätige Einreichungen hat sich Yves Bellinghausen (29) mit seinem Artikel „Schaut auf dieses Städtchen!“ durchgesetzt, erschienen im Magazin brand eins (05/22). Platz zwei ging an die drei Jungjournalistinnen Katharina Birkenbeul (25), Alexandra Dulinski (24) und Valeria Schulte-Niermann (26). Ausgezeichnet werden sie für die Serie zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Remscheider General-Anzeiger und Solinger Tageblatt (B. Boll Mediengruppe). Mit Platz drei wird Tobias Kisling (29) für seinen Artikel „Die absurde Reise alter Straßen“ gewürdigt, der im März 2022 in den Zeitungen der Funke Mediengruppe zu lesen war.
Platz 1
Platz 1: Yves Bellinghausen (© privat)
Bellinghausen ist Pauschalist bei brand eins sowie als freier Journalist unter anderem für Die Zeit, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und den Tagesspiegel tätig.
Platz 2
Platz 2: Valeria Schulte-Niermann, Katharina Birkenbeul und Alexandra Dulinski (© Christian Beier)
Die Protagonist:innen sind gut gewählt, erzählen lebensnah und ermöglichen der Leserschaft so einen starken Bezug zum Thema. „Noch in ihrer Volontariatszeit ist es den jungen Journalistinnen gelungen, Beiträge zu schreiben, von denen wir eigentlich noch viel mehr bräuchten. Sie zeigen, dass Klimaschutz und Umweltengagement keine abstrakten Themen der großen Politik sind“, so die Jury.
Birkenbeul schloss im November 2021 ihr Volontariat bei der B. Boll Mediengruppe ab und ist dort seitdem als Online-Redakteurin tätig. Dulinski absolvierte bei der B. Boll Mediengruppe ihr Volontariat und arbeitet seit Juni 2022 als Reporterin bei der Westdeutschen Zeitung in Wuppertal. Schulte-Nierman ist seit Januar 2021 Volontärin bei der B. Boll Mediengruppe.
Platz 3
Platz 3: Tobias Kisling (© Reto Klar)
„Eine fesselnde Geschichte mit hohem Nachrichtenwert“, so die Jury. „Wer den Artikel gelesen hat, wird danach mit anderen Augen auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Der Beitrag ist gut recherchiert und exzellent erzählt.“
Kisling ist seit Oktober 2019 Redakteur der Funke Zentralredaktion in Berlin und arbeitet im Ressort Wirtschaft/Politik.
Über den Preis
Initiator und Stifter des Preises „Media Rookies“ ist die dfv Mediengruppe, eines der größten Business-Medienhäuser Europas. Der Award würdigt Nachwuchsjournalist:innen in der Altersklasse bis 30 Jahre. Der Begriff „Rookie“ kommt aus dem US-amerikanischen Profisport und bezeichnet junge, talentierte Spieler, die neu in den Profi-Kader aufgenommen wurden. Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert (3.000 für Platz 1, 2.000 Euro für Platz 2, 1.000 Euro für Platz 3). Ausgezeichnet werden die drei besten Arbeiten, egal ob Text, Audio oder Video. 2022 war das vorgegebene Thema „Klimaschutz Inc. – Wie kommt die Zukunft in die Unternehmen?“. Der Jury gehören an: Daniel Baumann, Editorial Director Green Transformation (dfv Mediengruppe), Arne Löffel, Gesamtverlagsleiter (dfv Mediengruppe), Christiane Preuschat, Chefredakteurin Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe), Sönke Reimers, Sprecher der Geschäftsführung (dfv Mediengruppe), Judith Scondo, Head of Communications (dfv Mediengruppe), Amelie Marie Weber, Head of Social Media (Funke Mediengruppe). Die Awards werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 1. Dezember in Frankfurt am Main übergeben.