03. April 2013
Textileinzelhandel: Winterwetter im 1. Quartal kostet Umsatz
1 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Textileinzelhandel: Winterwetter im 1. Quartal kostet Umsatz
Die deutschen Modehändler hat das anhaltende Winterwetter im März deutlich Umsatz gekostet. Der Textileinzelhandel schloss das 1. Quartal 2013 mit einem Umsatzminus von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab. Dies berichtet die TextilWirtschaft, die führende Fachzeitschrift für die gesamte Textil- und Bekleidungsbranche (Deutscher Fachverlag), in ihrer morgigen Ausgabe.
Bereits im Januar und Februar war die Nachfrage nach Bekleidung zu schwach. Auf Kosten hoher Reduzierungen wurde zwar die Winterware abverkauft, doch die Nachfrage nach luftiger Frühjahrsmode wie Kleidern, T-Shirts und Übergangsjacken war einfach zu gering. Durch das anhaltend winterliche Wetter im März fiel der Start in die Frühjahrssaison so für den Großteil der Händler mager aus. Allein im März lagen die Umsätze des Modehandels im Schnitt zehn Prozent unter Vorjahr, was zum Teil zwar auch mit zwei fehlenden Verkaufstagen im Jahresvergleich zu erklären ist, in jedem Fall das Quartalsergebnis aber massiv belastete. Bei mehr als 80 Prozent der Händler steht so ein Minus unter der Bilanz des 1. Quartals.
Das Quartalsergebnis basiert auf einer aktuellen Erhebung der TextilWirtschaft: Wöchentlich befragt die Fachzeitschrift einen ausgewählten Kreis an marktrelevanten Modeanbietern zu ihrer Umsatzentwicklung.
Bereits im Januar und Februar war die Nachfrage nach Bekleidung zu schwach. Auf Kosten hoher Reduzierungen wurde zwar die Winterware abverkauft, doch die Nachfrage nach luftiger Frühjahrsmode wie Kleidern, T-Shirts und Übergangsjacken war einfach zu gering. Durch das anhaltend winterliche Wetter im März fiel der Start in die Frühjahrssaison so für den Großteil der Händler mager aus. Allein im März lagen die Umsätze des Modehandels im Schnitt zehn Prozent unter Vorjahr, was zum Teil zwar auch mit zwei fehlenden Verkaufstagen im Jahresvergleich zu erklären ist, in jedem Fall das Quartalsergebnis aber massiv belastete. Bei mehr als 80 Prozent der Händler steht so ein Minus unter der Bilanz des 1. Quartals.
Das Quartalsergebnis basiert auf einer aktuellen Erhebung der TextilWirtschaft: Wöchentlich befragt die Fachzeitschrift einen ausgewählten Kreis an marktrelevanten Modeanbietern zu ihrer Umsatzentwicklung.
Weitere Mitteilungen
01. September 2025 13:00
Neuer „Get On“-Kongress 2026 vernetzt Entscheider aus Food- und Getränkebranche
28. August 2025 06:00
Theater heute veröffentlicht Jahrbuch 2025 mit den Besten des Jahres
25. August 2025 12:00
Beate Ohlsen übernimmt ab 1. September die Leitung von dfv Communications
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN
Pressekontakt
Pressekontakt
Für Anfragen