06. September 2007
TextilWirtschaft: Rangliste der Bekleidungslieferanten / Puma schafft den größten Sprung
2 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- TextilWirtschaft: Rangliste der Bekleidungslieferanten / Puma schafft den größten Sprung
Puma hat den größten Umsatz-Sprung geschafft. Der Konzern steigerte 2006 seine Umsätze mit Bekleidung aus eigener Kraft um fast 70 Prozent auf 795 Millionen Euro. Auch der Herzogenauracher Konkurrent Adidas wuchs mit einem 47-prozentigen Plus rasant, was er allerdings vorrangig der Reebok-Übernahme verdankte, die Anfang 2006 abgeschlossen wurde.
Dies geht aus dem aktuellen Ranking der größten Bekleidungslieferanten Europas hervor, das die TextilWirtschaft (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) jährlich erstellt. Aufgeführt sind 118 Unternehmen, die einen Mindestumsatz von 75 Millionen Euro mit Bekleidung, Wäsche, Strümpfen, Bademode und textilen Accessoires erzielen. Das Jahr 2006 war für die meisten erfolgreich: 88 der gelisteten Hersteller erzielten ein Umsatzplus, 8 meldeten ein Pari und 22 verzeichneten Umsatzrückgänge.
Die Top 3 im TW-Ranking bleibt unverändert: Auf Platz 1 steht nach wie vor Adidas. Der Umsatz mit Bekleidung stieg auf 4,1 Milliarden Euro. Auf Platz 2 steht erneut Esprit, ebenfalls mit hohen Zuwachsraten. Der Modekonzern legte um 27 Prozent auf fast 2,8 Milliarden Euro zu. Auf dem dritten Platz liegt die italienische Valentino Fashion Group, die 2006 mehr als 1,9 Milliarden Euro erwirtschaftete (plus 13 Prozent), wovon knapp 1,3 Milliarden Euro auf die Tochter Hugo Boss entfallen.
Auch der europäische Textil- und Bekleidungsverband Euratex, Brüssel, meldet positive Entwicklungen: Zum ersten Mal nach Jahren verzeichnet die Branche wieder ein leichtes Umsatzwachstum. Die Erlöse der europäischen Bekleidungsunternehmen stiegen 2006 um 1,7 Prozent auf 77,9 Milliarden Euro.
#DC40#
Dies geht aus dem aktuellen Ranking der größten Bekleidungslieferanten Europas hervor, das die TextilWirtschaft (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) jährlich erstellt. Aufgeführt sind 118 Unternehmen, die einen Mindestumsatz von 75 Millionen Euro mit Bekleidung, Wäsche, Strümpfen, Bademode und textilen Accessoires erzielen. Das Jahr 2006 war für die meisten erfolgreich: 88 der gelisteten Hersteller erzielten ein Umsatzplus, 8 meldeten ein Pari und 22 verzeichneten Umsatzrückgänge.
Die Top 3 im TW-Ranking bleibt unverändert: Auf Platz 1 steht nach wie vor Adidas. Der Umsatz mit Bekleidung stieg auf 4,1 Milliarden Euro. Auf Platz 2 steht erneut Esprit, ebenfalls mit hohen Zuwachsraten. Der Modekonzern legte um 27 Prozent auf fast 2,8 Milliarden Euro zu. Auf dem dritten Platz liegt die italienische Valentino Fashion Group, die 2006 mehr als 1,9 Milliarden Euro erwirtschaftete (plus 13 Prozent), wovon knapp 1,3 Milliarden Euro auf die Tochter Hugo Boss entfallen.
Auch der europäische Textil- und Bekleidungsverband Euratex, Brüssel, meldet positive Entwicklungen: Zum ersten Mal nach Jahren verzeichnet die Branche wieder ein leichtes Umsatzwachstum. Die Erlöse der europäischen Bekleidungsunternehmen stiegen 2006 um 1,7 Prozent auf 77,9 Milliarden Euro.
#DC40#
Weitere Mitteilungen
21. August 2025 06:00
tanz präsentiert mit neuem Jahrbuch 2025 die Besten der Saison
12. August 2025 14:15
Svenja Alberti wird Chefredakteurin der ahgz
25. Juli 2025 10:00
HORIZONT verstärkt Chefredaktion
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN
Pressekontakt
Pressekontakt
Für Anfragen