09. August 2002
Kleiderkauf mit Rückfahrkarte
2 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Kleiderkauf mit Rückfahrkarte
GfK/TW-Kundenmonitor: Jeder Dritte hat im letzten Jahr umgetauscht
Allein in den letzten zwölf Monaten hat jeder dritte Deutsche mindestens ein frisch erstandenes Kleidungsstück wieder zum Händler zurückgebracht. Von den unter 30-jährigen hat sogar jeder Zweite von seinem Umtauschrecht Gebrauch gemacht. Dies sind aktuelle Ergebnisse des GfK/TW-Kundenmonitors, einer repräsentativen Befragung von rund 1000 Frauen und Männern, durchgeführt von der GFK Textilmarktforschung im Auftrag der Branchenzeitschrift TextilWirtschaft (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main).
Nicht nur die Jüngeren scheinen dabei sehr tauschfreudig zu sein, auch bei den 30- bis 49-Jährigen haben 44 Prozent in den letzten Monaten Erfahrungen in Sachen Umtausch gesammelt. Der Umtausch mit System kommt dabei offensichtlich mehr und mehr in Mode. Statt sich im Laden für ein Teil zu entscheiden, werden häufig gleich mehrere Modelle gekauft und mit nach Hause genommen. Nach heimischer Anprobe gilt dann meist: Umtausch erwünscht. Schon jeder sechste Deutsche zählt sich zu dieser Kundenspezies, die den Umtausch quasi zum Einkaufsprinzip erhebt.
Ohne jede Umtauscherfahrung ist dagegen knapp ein Fünftel der Bundesbürger. Es gibt immer noch Kunden, denen eine Bitte um Rücknahme peinlich ist oder die sich vor ausgiebigen Diskussionen mit dem Personal fürchten. Ängste, die eher unbegründet scheinen, denn drei Viertel der Befragten finden, dass der Kleidungsumtausch mittlerweile viel einfacher geworden ist, als noch vor ein paar Jahren. Nur 8 Prozent haben es in den vergangenen zwei Jahren erlebt, dass sich ein Geschäft geweigert hat, fehlerhafte Kleidungsstücke zurückzunehmen.
Die TextilWirtschaft veröffentlicht die Ergebnisse der Befragung in ihrer aktuellen Ausgabe. Basis des GfK/TW-Kundenmonitors ist eine telefonische Befragung von rund 1000 Frauen und Männern.
Allein in den letzten zwölf Monaten hat jeder dritte Deutsche mindestens ein frisch erstandenes Kleidungsstück wieder zum Händler zurückgebracht. Von den unter 30-jährigen hat sogar jeder Zweite von seinem Umtauschrecht Gebrauch gemacht. Dies sind aktuelle Ergebnisse des GfK/TW-Kundenmonitors, einer repräsentativen Befragung von rund 1000 Frauen und Männern, durchgeführt von der GFK Textilmarktforschung im Auftrag der Branchenzeitschrift TextilWirtschaft (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main).
Nicht nur die Jüngeren scheinen dabei sehr tauschfreudig zu sein, auch bei den 30- bis 49-Jährigen haben 44 Prozent in den letzten Monaten Erfahrungen in Sachen Umtausch gesammelt. Der Umtausch mit System kommt dabei offensichtlich mehr und mehr in Mode. Statt sich im Laden für ein Teil zu entscheiden, werden häufig gleich mehrere Modelle gekauft und mit nach Hause genommen. Nach heimischer Anprobe gilt dann meist: Umtausch erwünscht. Schon jeder sechste Deutsche zählt sich zu dieser Kundenspezies, die den Umtausch quasi zum Einkaufsprinzip erhebt.
Ohne jede Umtauscherfahrung ist dagegen knapp ein Fünftel der Bundesbürger. Es gibt immer noch Kunden, denen eine Bitte um Rücknahme peinlich ist oder die sich vor ausgiebigen Diskussionen mit dem Personal fürchten. Ängste, die eher unbegründet scheinen, denn drei Viertel der Befragten finden, dass der Kleidungsumtausch mittlerweile viel einfacher geworden ist, als noch vor ein paar Jahren. Nur 8 Prozent haben es in den vergangenen zwei Jahren erlebt, dass sich ein Geschäft geweigert hat, fehlerhafte Kleidungsstücke zurückzunehmen.
Die TextilWirtschaft veröffentlicht die Ergebnisse der Befragung in ihrer aktuellen Ausgabe. Basis des GfK/TW-Kundenmonitors ist eine telefonische Befragung von rund 1000 Frauen und Männern.
Weitere Mitteilungen
01. September 2025 13:00
Neuer „Get On“-Kongress 2026 vernetzt Entscheider aus Food- und Getränkebranche
28. August 2025 06:00
Theater heute veröffentlicht Jahrbuch 2025 mit den Besten des Jahres
25. August 2025 12:00
Beate Ohlsen übernimmt ab 1. September die Leitung von dfv Communications
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN
Pressekontakt
Pressekontakt
Für Anfragen