Engagiert für die Fachmedien

Die dfv Mediengruppe gehört zu den größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Europa. In dieser Rolle engagiert sie sich aktiv für den Wissensaustausch und die Vernetzung innerhalb der B2B-Medienbranche sowie für eine starke Positionierung der Fachmedien in der Medienlandschaft insgesamt.
So ist die dfv Mediengruppe Mitglied des Vereins
Deutsche Fachpresse. Die Interessenvertretung der deutschen Fachverlage repräsentiert rund 350 Mitgliedsverlage. Der dfv Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Kottmeier war einer der Gründungsväter des Verbandes und von 1992 bis 2000 dessen offizieller Sprecher. Bis heute sind zahlreiche dfv Experten im Vorstand und in den Kommissionen der Deutschen Fachpresse ehrenamtlich tätig.
Der
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) vertritt die publizistischen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen von über 400 Verlagen in Deutschland. Als Mitglied des VDZ trägt die dfv Mediengruppe dazu bei, Kooperation und Wissensaustausch in der Zeitschriftenbranche zu stärken.
Die dfv Mediengruppe ist außerdem Mitglied des
Verbandes Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger (SZV). Im Jahr 1950 gegründet, ist dies der größte und mitgliederstärkste Landesverband im VDZ.
Als Mitglied des
Börsenvereins des Deutschen Buchhandels setzt sich die dfv Mediengruppe für den deutschen Buchmarkt ein. Rund 5.200 Verlage und verlagsnahe Unternehmen gehören dem Börsenverein an, der unter anderem Veranstalter der Frankfurter Buchmesse ist
Die
European Magazine Media Association (EMMA), eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Brüssel, ist die Interessenvertretung der Zeitschriftenbranche auf europäischer Ebene. EMMA zählt derzeit über 15.000 Mitglieder.
FIPP - the worldwide magazine media association setzt sich international für die Belange der Medienbranche ein: Das frühzeitige Beleuchten von Trends und der gegenseitige Austausch von Know-how sind nur einige Beispiele dafür, wofür sich FIPP engagiert