14. Februar 2013
Zahlungsbereitschaft für Fußball im Netz nimmt zu
2 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Zahlungsbereitschaft für Fußball im Netz nimmt zu
Für ihre Leidenschaft sind Fußballfans bereit, etwas zu investieren: Laut einer exklusiv für HORIZONT (Deutscher Fachverlag) durchgeführten repräsentativen Umfrage hat die Bereitschaft, für den Empfang von Fußballübertragungen im Netz zu zahlen, zugenommen. Waren es 2012 erst 4,8 Prozent der Befragten, so sind es dieses Jahr 6,8 Prozent, die eine Online-Bezahlkultur mitmachen würden. Ein Wandel ist dabei insbesondere bei den über 50-Jährigen zu erkennen: Der Anteil an Zahlwilligen hat sich hier seit 2012 (2 Prozent) fast verdreifacht und liegt nun bei 5,8 Prozent.
Auch die allgemeine Einstellung zu kostenpflichtigen TV-Spielübertragungen ist positiver als im Vorjahr: 23,8 Prozent der Befragten fänden es in Ordnung, wenn mehr Fußball im Pay-TV als im Free-TV laufen würde. 2012 lag der Wert noch bei 21,1 Prozent. Einzig die 14- bis 29-Jährigen unterstützen diese Idee weniger als zuvor, die Bereitschaft bei ihnen sank um 6,2 Prozentpunkte auf 20,3 Prozent. Trotz dieser Veränderungen finden nach wie vor mehr als zwei Drittel der Befragten, wichtige Fußballspiele sollten kostenfrei im TV übertragen werden.
Die Umfrage wurde im Auftrag von HORIZONT vom Link Institut für Markt- und Sozialforschung, Frankfurt, im Januar 2013 unter 1.000 Bürgern ab 14 Jahre durchgeführt. Die Ergebnisse veröffentlicht HORIZONT in der aktuellen Ausgabe Nr. 07/2013.
Auch die allgemeine Einstellung zu kostenpflichtigen TV-Spielübertragungen ist positiver als im Vorjahr: 23,8 Prozent der Befragten fänden es in Ordnung, wenn mehr Fußball im Pay-TV als im Free-TV laufen würde. 2012 lag der Wert noch bei 21,1 Prozent. Einzig die 14- bis 29-Jährigen unterstützen diese Idee weniger als zuvor, die Bereitschaft bei ihnen sank um 6,2 Prozentpunkte auf 20,3 Prozent. Trotz dieser Veränderungen finden nach wie vor mehr als zwei Drittel der Befragten, wichtige Fußballspiele sollten kostenfrei im TV übertragen werden.
Die Umfrage wurde im Auftrag von HORIZONT vom Link Institut für Markt- und Sozialforschung, Frankfurt, im Januar 2013 unter 1.000 Bürgern ab 14 Jahre durchgeführt. Die Ergebnisse veröffentlicht HORIZONT in der aktuellen Ausgabe Nr. 07/2013.
Weitere Mitteilungen
01. September 2025 13:00
Neuer „Get On“-Kongress 2026 vernetzt Entscheider aus Food- und Getränkebranche
28. August 2025 06:00
Theater heute veröffentlicht Jahrbuch 2025 mit den Besten des Jahres
25. August 2025 12:00
Beate Ohlsen übernimmt ab 1. September die Leitung von dfv Communications
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN
Pressekontakt
Pressekontakt
Für Anfragen