Umsatzranking: Knapp 100 Händler bestimmen den Modemarkt
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Umsatzranking: Knapp 100 Händler bestimmen den Modemarkt
Auch 2014 waren es drei große Entwicklungen, die die Marktveränderungen angetrieben haben: Vertikalisierung, Digitalisierung und Internationalisierung. So haben die beiden vertikal organisierten Unternehmen H&M und Inditex ihre Umsätze auf hohem Niveau auch 2014 steigern können. H&M hat um 6,7 Prozent auf über 3,8 Mrd. Euro zugelegt, Inditex konnte ein Plus von 10,6 Prozent auf geschätzt 710 Millionen Euro erzielen.
Auffällig ist die Internationalisierung des Marktes. 21 der 94 Unternehmen der TW Rangliste kamen 2014 aus dem Ausland oder hatten ausländische Gesellschafter. Zusammen stehen sie für einen Umsatz von weit über 10 Mrd. Euro. Der Trend der Digitalisierung in Form der Migration von Marktanteilen vom stationärem Handel zum E-Commerce hält weiter an. Mit der Otto Group steht seit Jahren ein Unternehmen an der Spitze des deutschen Modehandels, das die Erlöse (2014: 4,23 Mrd. Euro) überwiegend im Versand erwirtschaftet. Die weiteren im TW-Ranking gelisteten Versender kommen zusammen auf einen Umsatz von über 1,7 Mrd. Euro.
Detaillierte Informationen zum Ranking finden sich in der aktuellen Ausgabe der TextilWirtschaft (Nr. 47/2015).
Weitere Mitteilungen
MUSICAL TODAY erscheint ab sofort im Theaterverlag
Seitwärtsbewegung: Stationärer Modehandel erzielt Umsatzpari
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN