02. Mai 2012
Neckermann braucht bis zu 30 Millionen Euro für die Restrukturierung
1 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Neckermann braucht bis zu 30 Millionen Euro für die Restrukturierung
Die Hürden zum Neustart des Versenders Neckermann sind hoch: Zwischen 20 und 30 Millionen Euro muss Eigner Sun Capital allein in die Restrukturierung des Versenders stecken, schätzen Branchenexperten gegenüber dem Wirtschaftsmagazin Der Handel (Deutscher Fachverlag).
Einen großen Kostenfaktor stellt die Verwaltung in Frankfurt am Main dar, in der jetzt schon viele Räume leer stehen. Neckermann hat einen langfristigen Mietvertrag mit dem Käufer, dem Immobilien-Investor Segro, der mindestens bis 2017 läuft.
Zudem hat der ehemalige Eigentümer und Neckermann-Mutterkonzern Arcandor nach Informationen von Der Handel eine hohe Bürgschaft von rund 15 Millionen Euro hinterlegt, um dem Investor den Immobilienkauf 2007 mit einer Mietsicherheit schmackhaft zu machen.
Diese Arcandor-Bürgschaft blieb nach der Neckermann-Übernahme durch Sun Capital weiter bestehen. Sollte nun der Versender aus dem Gebäude ausziehen, würde wahrscheinlich eine Abstandszahlung fällig, womöglich müsste Neckermann die ganze Bürgschaft ablösen.
Ein Sozialplan für die geplanten 1.400 Entlassungen dürfte zudem mit geschätzten Kosten zwischen 12 und 20 Millionen Euro zur Buche schlagen.
Der komplette Bericht ist auf www.derhandel.de/neckermann zu lesen.
Einen großen Kostenfaktor stellt die Verwaltung in Frankfurt am Main dar, in der jetzt schon viele Räume leer stehen. Neckermann hat einen langfristigen Mietvertrag mit dem Käufer, dem Immobilien-Investor Segro, der mindestens bis 2017 läuft.
Zudem hat der ehemalige Eigentümer und Neckermann-Mutterkonzern Arcandor nach Informationen von Der Handel eine hohe Bürgschaft von rund 15 Millionen Euro hinterlegt, um dem Investor den Immobilienkauf 2007 mit einer Mietsicherheit schmackhaft zu machen.
Diese Arcandor-Bürgschaft blieb nach der Neckermann-Übernahme durch Sun Capital weiter bestehen. Sollte nun der Versender aus dem Gebäude ausziehen, würde wahrscheinlich eine Abstandszahlung fällig, womöglich müsste Neckermann die ganze Bürgschaft ablösen.
Ein Sozialplan für die geplanten 1.400 Entlassungen dürfte zudem mit geschätzten Kosten zwischen 12 und 20 Millionen Euro zur Buche schlagen.
Der komplette Bericht ist auf www.derhandel.de/neckermann zu lesen.
Weitere Mitteilungen
01. September 2025 13:00
Neuer „Get On“-Kongress 2026 vernetzt Entscheider aus Food- und Getränkebranche
28. August 2025 06:00
Theater heute veröffentlicht Jahrbuch 2025 mit den Besten des Jahres
25. August 2025 12:00
Beate Ohlsen übernimmt ab 1. September die Leitung von dfv Communications
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN
Pressekontakt
Pressekontakt
Für Anfragen