04. Dezember 2013
F. Scott Woods, Facebook-Deutschland-Chef: „Ich mag den Begriff Social Media nicht mehr hören“
2 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- F. Scott Woods, Facebook-Deutschland-Chef: „Ich mag den Begriff Social Media nicht mehr hören“
Händler sollten Facebook auch als Marketingkanal nutzen, um ihre Geschäftsziele umzusetzen und mehr zu verkaufen: „Facebook ist längst mehr als nur eine Social-Media-Plattform“, sagt er im Gespräch mit dem Wirtschaftsmagazin Der Handel (Deutscher Fachverlag).
„Das Ziel eines Händlers ist es ja nicht, sozial zu sein, sondern erfolgreich zu wirtschaften“, so Woods. Handelsunternehmen können Facebook einsetzen, um neue Kunden zu gewinnen und durch die Kommunikation innerhalb der Plattform die Kunden an sich zu binden. Dass der Kunde dann in den Webshop oder den stationären Handel geht, dafür sorgen maßgeschneiderte Facebook-Werbekampagnen mithilfe des sogenannten Targetings: „Beispielsweise kann ein Händler seine Zielgruppe nach lokalen oder demografischen Gesichtspunkten auswählen und ansprechen oder nach relevanten Themen und Interessen“, sagt Woods gegenüber Der Handel. Facebook habe den großen Vorteil, dass die Nutzer überwiegend wahrheitsgemäße Daten angeben und der Händler die Zielgruppe klar umreißen könne. Da müsseer nur noch den entsprechenden Anreiz setzen, damit der Kunde vorbeischaut.
Dass die Anzeigen vom rechten Rand in die Mitte umgezogen sind, ist für Woods kein Problem: „Die Werbeanzeigen werden nachweislich besser angenommen. (…) Der Kunde will sich bei Facebook informieren, was seine Freunde so machen und will was entdecken. Er schaut sich im Grunde einfach mal um, das ist, wie wenn er in einer Zeitschrift blättert und bei einer Anzeige hängenbleibt. Wenn ihn die Werbung im Newsfeed nicht anspricht, überblättert er sie."
Das vollständige Interview findet sich hier: www.derhandel.de/woods
„Das Ziel eines Händlers ist es ja nicht, sozial zu sein, sondern erfolgreich zu wirtschaften“, so Woods. Handelsunternehmen können Facebook einsetzen, um neue Kunden zu gewinnen und durch die Kommunikation innerhalb der Plattform die Kunden an sich zu binden. Dass der Kunde dann in den Webshop oder den stationären Handel geht, dafür sorgen maßgeschneiderte Facebook-Werbekampagnen mithilfe des sogenannten Targetings: „Beispielsweise kann ein Händler seine Zielgruppe nach lokalen oder demografischen Gesichtspunkten auswählen und ansprechen oder nach relevanten Themen und Interessen“, sagt Woods gegenüber Der Handel. Facebook habe den großen Vorteil, dass die Nutzer überwiegend wahrheitsgemäße Daten angeben und der Händler die Zielgruppe klar umreißen könne. Da müsseer nur noch den entsprechenden Anreiz setzen, damit der Kunde vorbeischaut.
Dass die Anzeigen vom rechten Rand in die Mitte umgezogen sind, ist für Woods kein Problem: „Die Werbeanzeigen werden nachweislich besser angenommen. (…) Der Kunde will sich bei Facebook informieren, was seine Freunde so machen und will was entdecken. Er schaut sich im Grunde einfach mal um, das ist, wie wenn er in einer Zeitschrift blättert und bei einer Anzeige hängenbleibt. Wenn ihn die Werbung im Newsfeed nicht anspricht, überblättert er sie."
Das vollständige Interview findet sich hier: www.derhandel.de/woods
Weitere Mitteilungen
06. Oktober 2025 12:30
Olaf Deininger übernimmt zusätzlich Gesamtverantwortung für Backfachmedien
01. Oktober 2025 07:30
Echtzeitdaten für das Fleischerhandwerk
26. September 2025 06:00
Opernwelt präsentiert Jahrbuch 2025 mit den Höhepunkten der Opernsaison
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN
Pressekontakt
Pressekontakt
Für Anfragen