19. März 2004
Aldi mit geringerer Rendite
2 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Aldi mit geringerer Rendite
Lebensmittel Zeitung wertet Bilanzen aus:
Mit einem soliden Plus von 5,2 Prozent hat die Unternehmensgruppe Aldi Süd das Jahr 2002 (Wiederholung: 2002) abgeschlossen. Im ersten Euro-Jahr erlöste der Betreiber von Lebensmittel-Discountmärkten 10,78 Mrd. Euro netto. Aldi Nord steigerte den Umsatz um 2,0 Prozent auf 10,23 Mrd. Euro. Das geht aus den nun fast vollständig im Bundesanzeiger veröffentlichten Bilanzen der mehr als 60 Regionen hervor, die von der Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) ausgewertet wurden.
Etwas stärker als der Süden musste die Nord-Gruppe beim Ergebnis Federn lassen. Es schrumpfte 2002 zum Vorjahr um 14 Prozent auf 371 Mio. Euro, liegt aber noch weit über dem Wert für das Jahr 2000 von 202 Mio. Euro. Die Vorsteuerrendite beträgt damit für die Essener 3,6 Prozent (4,3 Prozent im Vorjahr). Für Aldi Süd in Mülheim errechnet sich ein Wert von 5,4 Prozent (Vorjahr 6,0 Prozent). Mit der Umsatzentwicklung konnten die Ergebnisse der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit allerdings nicht mithalten: Diese summieren sich für die 27 Süd-Gesellschaften auf 637 Mio. Euro, das ist zum Vorjahr ein Rückgang um 4,4 Prozent.
Ein wenig Sorgen dürften dem Norden die stagnierenden Umsätze vor allem in Westdeutschland bereiten. Der traditionell renditeschwache Osten der Republik, für den ausschließlich die Essener verantwortlich zeichnen, trägt einen Großteil des Gesamtwachstums. Die zwölf ostdeutschen Regionen verzeichnen immerhin ein Umsatzplus von 5,2 Prozent.
Nach dem Boomjahr 2001 wächst Aldi mittlerweile moderater. Für 2003 plant Aldi Nord ein Erlöswachstum von 2 Prozent.
Mit einem soliden Plus von 5,2 Prozent hat die Unternehmensgruppe Aldi Süd das Jahr 2002 (Wiederholung: 2002) abgeschlossen. Im ersten Euro-Jahr erlöste der Betreiber von Lebensmittel-Discountmärkten 10,78 Mrd. Euro netto. Aldi Nord steigerte den Umsatz um 2,0 Prozent auf 10,23 Mrd. Euro. Das geht aus den nun fast vollständig im Bundesanzeiger veröffentlichten Bilanzen der mehr als 60 Regionen hervor, die von der Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) ausgewertet wurden.
Etwas stärker als der Süden musste die Nord-Gruppe beim Ergebnis Federn lassen. Es schrumpfte 2002 zum Vorjahr um 14 Prozent auf 371 Mio. Euro, liegt aber noch weit über dem Wert für das Jahr 2000 von 202 Mio. Euro. Die Vorsteuerrendite beträgt damit für die Essener 3,6 Prozent (4,3 Prozent im Vorjahr). Für Aldi Süd in Mülheim errechnet sich ein Wert von 5,4 Prozent (Vorjahr 6,0 Prozent). Mit der Umsatzentwicklung konnten die Ergebnisse der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit allerdings nicht mithalten: Diese summieren sich für die 27 Süd-Gesellschaften auf 637 Mio. Euro, das ist zum Vorjahr ein Rückgang um 4,4 Prozent.
Ein wenig Sorgen dürften dem Norden die stagnierenden Umsätze vor allem in Westdeutschland bereiten. Der traditionell renditeschwache Osten der Republik, für den ausschließlich die Essener verantwortlich zeichnen, trägt einen Großteil des Gesamtwachstums. Die zwölf ostdeutschen Regionen verzeichnen immerhin ein Umsatzplus von 5,2 Prozent.
Nach dem Boomjahr 2001 wächst Aldi mittlerweile moderater. Für 2003 plant Aldi Nord ein Erlöswachstum von 2 Prozent.
Weitere Mitteilungen
01. September 2025 13:00
Neuer „Get On“-Kongress 2026 vernetzt Entscheider aus Food- und Getränkebranche
28. August 2025 06:00
Theater heute veröffentlicht Jahrbuch 2025 mit den Besten des Jahres
25. August 2025 12:00
Beate Ohlsen übernimmt ab 1. September die Leitung von dfv Communications
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN
Pressekontakt
Pressekontakt
Für Anfragen