08. Juli 2004
Aldi ist so billig wie nie
2 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Aldi ist so billig wie nie
Warenkorb-Erhebung der Lebensmittel Zeitung:
Der Einkauf beim führenden Discounter Aldi ist im Verlauf der vergangenen sechs Jahre immer billiger geworden. Das Preisniveau für Basis-Lebensmittel und Körperpflegeartikel hat in dieser Woche einen neuen Tiefpunkt erreicht. Die Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main), führende Fachzeitung für den Handel in Deutschland, hat in einer eigenen Erhebung 36 Basisprodukte seit 1998 jeweils im Juli beobachtet. Fazit: Für den Warenkorb zahlt die Aldi-Kundin zurzeit sogar weniger als noch im Jahr des Preiskampfes 2000. Damals hatte Wal-Mart mit einem Angriff auf Aldi und Lidl die Preise in den Keller gezogen.
Aktuell wirken sich vor allem niedrige Preise für Röstkaffee und der zunehmende Wettbewerb durch Drogeriemärkte dämpfend auf das Preisniveau aus. Kostete das Pfund Röstkaffee bei Aldi Süd im Juli 1998 noch 3,57 Euro (6,98 DM), bezahlt der Kunde heute nur 2,19 Euro. Leicht teurer wurde Zucker (0,92 Euro heute gegenüber 0,86 Euro 1998). Das Aldi-Shampoo kostet mit 0,65 Cent deutlich weniger als in allen Vorjahren (0,81 bzw. 0,79 Cent). Aldi bietet fast ausschließlich Eigenmarken an.
Nur noch 35,47 Euro muss der Aldi-Kunde heute für den gesamten Warenkorb aus Kaffee und Keksen, Margarine und Mozzarella, Schinken und Shampoo sowie weiteren 30 Standardartikeln berappen. Der gleiche Warenkorb kostete 1998 noch 39,77 Euro, 1999 37,07 Euro, 2000 35,66 Euro, 2001 38,63 Euro, 2002 36,92 Euro und 2003 36,40 Euro.
Aldi wurde ausgewählt, weil dessen Preisänderungen von Wettbewerbern grundsätzlich nachvollzogen werden.
Der Einkauf beim führenden Discounter Aldi ist im Verlauf der vergangenen sechs Jahre immer billiger geworden. Das Preisniveau für Basis-Lebensmittel und Körperpflegeartikel hat in dieser Woche einen neuen Tiefpunkt erreicht. Die Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main), führende Fachzeitung für den Handel in Deutschland, hat in einer eigenen Erhebung 36 Basisprodukte seit 1998 jeweils im Juli beobachtet. Fazit: Für den Warenkorb zahlt die Aldi-Kundin zurzeit sogar weniger als noch im Jahr des Preiskampfes 2000. Damals hatte Wal-Mart mit einem Angriff auf Aldi und Lidl die Preise in den Keller gezogen.
Aktuell wirken sich vor allem niedrige Preise für Röstkaffee und der zunehmende Wettbewerb durch Drogeriemärkte dämpfend auf das Preisniveau aus. Kostete das Pfund Röstkaffee bei Aldi Süd im Juli 1998 noch 3,57 Euro (6,98 DM), bezahlt der Kunde heute nur 2,19 Euro. Leicht teurer wurde Zucker (0,92 Euro heute gegenüber 0,86 Euro 1998). Das Aldi-Shampoo kostet mit 0,65 Cent deutlich weniger als in allen Vorjahren (0,81 bzw. 0,79 Cent). Aldi bietet fast ausschließlich Eigenmarken an.
Nur noch 35,47 Euro muss der Aldi-Kunde heute für den gesamten Warenkorb aus Kaffee und Keksen, Margarine und Mozzarella, Schinken und Shampoo sowie weiteren 30 Standardartikeln berappen. Der gleiche Warenkorb kostete 1998 noch 39,77 Euro, 1999 37,07 Euro, 2000 35,66 Euro, 2001 38,63 Euro, 2002 36,92 Euro und 2003 36,40 Euro.
Aldi wurde ausgewählt, weil dessen Preisänderungen von Wettbewerbern grundsätzlich nachvollzogen werden.
Weitere Mitteilungen
01. September 2025 13:00
Neuer „Get On“-Kongress 2026 vernetzt Entscheider aus Food- und Getränkebranche
28. August 2025 06:00
Theater heute veröffentlicht Jahrbuch 2025 mit den Besten des Jahres
25. August 2025 12:00
Beate Ohlsen übernimmt ab 1. September die Leitung von dfv Communications
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN
Pressekontakt
Pressekontakt
Für Anfragen