07. April 2005
50 Jahre WRP – Wettbewerb in Recht und Praxis
2 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- 50 Jahre WRP – Wettbewerb in Recht und Praxis
Die Zeitschrift WRP – Wettbewerb in Recht und Praxis feiert mit der Aprilausgabe ihr 50-jähriges Jubiläum. Seit April 1955 erscheint die juristische Fachzeitschrift im Deutschen Fachverlag, Frankfurt am Main. WRP zählt heute zu den führenden Zeitschriften im Wettbewerbs- und Markenrecht. Sie dokumentiert aktuelle Entwicklungen in Rechtssprechung und Lehre, begleitet die gesetzgeberischen Entwicklungen und bietet ein Forum für wissenschaftliche Diskussion.
Wilhelm Lorch, Gründer des Deutschen Fachverlages, brachte die WRP 1955 gemeinsam mit Dr. Kurt Greifelt von der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs auf den Markt. Ausschlaggebend war seine Überlegung, „dass der Wettbewerb in der Wettbewerbswirtschaft immer mehr verschärft wird, bzw. immer weitere Kreise der Wirtschaft erfasst. Wettbewerbsfragen gewinnen ständig an Bedeutung und die Unterrichtung über das Wettbewerbsrecht wird immer notwendiger“. Eine Einschätzung, die bis heute ihre Aktualität nicht verloren hat. Was damals von den Gründern begonnen wurde, ist über all die Jahre erfolgreich fortgesetzt und weiterentwickelt worden. Hinzugekommen ist seit 1995 die WRP-CD-ROM als neues Medium. Im Internet sind aktuelle Meldungen und Informationen unter www.wrp.de abrufbar.
Dem fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und anwaltlicher wie richterlicher Praxis dienen die von WRP ins Leben gerufenen und seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen „Heidelberger Wettbewerbstage“, „Frankfurter Symposium“ und „WRP-Sommerkurs“.
Das Jubiläum wird am 8. April 2005 mit einem Empfang im Deutschen Fachverlag gefeiert. Im Mittelpunkt der Festveranstaltung steht der Vortrag von Professor Dr. Helmut Köhler, Universität München, zum Thema „Lauterkeitsrecht und Kartellrecht“.
Wilhelm Lorch, Gründer des Deutschen Fachverlages, brachte die WRP 1955 gemeinsam mit Dr. Kurt Greifelt von der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs auf den Markt. Ausschlaggebend war seine Überlegung, „dass der Wettbewerb in der Wettbewerbswirtschaft immer mehr verschärft wird, bzw. immer weitere Kreise der Wirtschaft erfasst. Wettbewerbsfragen gewinnen ständig an Bedeutung und die Unterrichtung über das Wettbewerbsrecht wird immer notwendiger“. Eine Einschätzung, die bis heute ihre Aktualität nicht verloren hat. Was damals von den Gründern begonnen wurde, ist über all die Jahre erfolgreich fortgesetzt und weiterentwickelt worden. Hinzugekommen ist seit 1995 die WRP-CD-ROM als neues Medium. Im Internet sind aktuelle Meldungen und Informationen unter www.wrp.de abrufbar.
Dem fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und anwaltlicher wie richterlicher Praxis dienen die von WRP ins Leben gerufenen und seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen „Heidelberger Wettbewerbstage“, „Frankfurter Symposium“ und „WRP-Sommerkurs“.
Das Jubiläum wird am 8. April 2005 mit einem Empfang im Deutschen Fachverlag gefeiert. Im Mittelpunkt der Festveranstaltung steht der Vortrag von Professor Dr. Helmut Köhler, Universität München, zum Thema „Lauterkeitsrecht und Kartellrecht“.
Weitere Mitteilungen
01. September 2025 13:00
Neuer „Get On“-Kongress 2026 vernetzt Entscheider aus Food- und Getränkebranche
28. August 2025 06:00
Theater heute veröffentlicht Jahrbuch 2025 mit den Besten des Jahres
25. August 2025 12:00
Beate Ohlsen übernimmt ab 1. September die Leitung von dfv Communications
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN
Pressekontakt
Pressekontakt
Für Anfragen