dfv Studie: „Glaubwürdigkeit und Relevanz: Fachmedien in Zeiten von Corona.”
Für die Studie „Glaubwürdigkeit und Relevanz: Fachmedien in Zeiten von Corona.“ wurden 223 Leser von dfv Medien aus einem breiten Branchenmix zwischen dem 13. Juli und 7. August 2020 telefonisch befragt.„Fachmedien liefern durch gut recherchierte, qualitativ hochwertige Informationen direkt auf die Zielgruppe zugeschnitten die verlässliche Basis für Entscheidungsunterstützung und Meinungsbildung. Diese ist durch die wirtschaftlich schwierige Corona-Situation vor allem für Entscheider wichtiger denn je“, erklärt Sönke Reimers, gemeinsam mit Peter Esser Sprecher der Geschäftsführung der dfv Mediengruppe.
Ausgewählte Ergebnisse
Fast 60% der Unternehmen spüren in der aktuellen Situation Veränderungsbedarf.
mehr
Bei starken Veränderungen ist der Bedarf an verlässlichen Informationen besonders groß. Fachmedien decken diese Informationsanforderungen nach Meinung der Nutzer besonders zielführend, wie die aktuelle Studie „Glaubwürdigkeit und Relevanz: Fachmedien in Zeiten von Corona“ der dfv Mediengruppe belegt.
Seriöse Brancheninformationen sind in der Krise enorm wichtig.
mehr
Um Veränderungen zielgerichtet voran zu treiben, sind verlässliche Informationen erforderlich. Entsprechend hoch ist die Bedeutung von seriösen Brancheninformationen: Für 83 Prozent der Befragten sind diese sehr wichtig oder wichtig, um fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Fachmedien haben dadurch eine Relevanzsteigerung von 35% erfahren und werden noch intensiver genutzt - insbesondere digital.
mehr
Für über ein Drittel (35 Prozent) der Studienteilnehmer hat die Bedeutung von Fachmedien als Informationsquelle deshalb zugenommen. Gut ein Viertel (26 Prozent) nutzt Fachmedien coronabedingt intensiver, um umfassend informiert zu sein. Vor allem digitale Angebote werden deutlich stärker genutzt: 40 Prozent klicken sich häufiger in die digitalen Fachmedienkanäle als noch vor Corona.
Die Printnutzung von Fachmedien bleibt stabil.
mehr
Gleichzeitig ist die Printnutzung stabil: Zwölf Prozent der Entscheider greifen sogar stärker auf gedruckte Medien zu als noch vor der Pandemie, bei über drei Viertel (77 Prozent) ist die Nutzung gleich geblieben.
Fachmedien sind deutlich relevanter als berufliche Netzwerke oder Wirtschaftsmedien.
mehr
Im Vergleich mit anderen Informationsquellen liegen Fachmedien deshalb klar vorn: Für 78 Prozent haben sie die relevantesten Brancheninformationen, 67 Prozent finden sie außerdem am glaubwürdigsten im Vergleich zu beruflichen Netzwerken und Wirtschaftsmedien.
Die Belegung von Fachmedien erzielt die größte Werbewirkung.
mehr
Die Nutzer schenken Fachmedien auch ihre ungeteilte Aufmerksamkeit: Zwei Drittel (66 Prozent) nutzen Fachmedien am konzentriertesten gegenüber beruflichen Netzwerken und Wirtschaftsmedien. Und zwar nicht nur für redaktionelle Inhalte, sondern auch für Werbung, die als deutlich relevanter wahrgenommen und mehr beachtet wird im direkten Vergleich.

Hier konnte nur eine Auswahl der spannenden Ergebnisse aufgeführt werden. Gerne stellen Ihnen die Kundenberater der dfv Mediengruppe die komplette Studie vor. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
zurück zur Übersicht