Top 100 Gastro-Unternehmen 2014 mit 2,2 Prozent Umsatzplus
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Top 100 Gastro-Unternehmen 2014 mit 2,2 Prozent Umsatzplus
Insgesamt ist eine gute bis sehr gute Branchenkonjunktur bei ausgeprägter Spreizung der Firmenkonjunkturen zu verzeichnen.
Das Ranking führen McDonald’s, Burger King, LSG vor Tank & Rast und Nordsee an. Vom Wachstum der Top 100 entfällt der größte Brocken auf die deutschen Unternehmen LSG (Airline Catering), BackWerk (Snack-Gastronomie) und Hans im Glück (Gourmet-Burger). Bei den relativen Gewinnern der Top 100 führt ebenfalls Hans im Glück mit einem Plus von 210 Prozent, gefolgt von L’Osteria (Pizza) und Dunkin’ Brands (Donuts und Kaffee). Das größte Umsatz-Minus geschätzt bringt 2014, nach Jahrzehnten mit praktisch immer neuen Rekordzahlen, McDonald’s auf die Waage. Der Marktführer repräsentiert knapp ein Viertel des gesamten
Top 100-Umsatzvolumens. Die aktuelle Formschwäche ist multikausal, wichtige Stichworte hier heißen Markenbindung und Angebotsstrategie. Auch Burger King hat signifikante Umsatzeinbußen zu verzeichnen, die auf den Wallraff-Skandal zurückzuführen sind. Die gewaltige Hebelwirkung der zwei großen US-Marken zeigt folgende Rechnung: Ohne McDonald’s und Burger King bringen es die folgenden 98 der Top 100 auf ein Plus von 5,2 Prozent – statt 2,2 Prozent.
Unter den Top 10 des Rankings dominieren weltweit präsente Marken. Bei den sechs Vorderen gab es im Vergleich zum Vorjahr keine Rangverschiebungen. Seit 2004 sind die Umsätze der Top 10 um exakt 24 Prozent gestiegen.
Umsatzverteilung der Top 100 nach Segmenten
Die Marktspitze der Profi-Gastronomie (Top 100) setzt sich wertmäßig wie folgt zusammen: 54,4 Prozent Quickservice, 23,7 Prozent Verkehrsgastronomie, 6,9 Prozent Fullservice-Restaurants,
6,3 Prozent Freizeitgastronomie, 4,7 Prozent Handelsgastronomie sowie 4,0 Prozent Event-Catering. Das heißt, dreiviertel der Erlöse entfallen auf die zwei großen Kategorien. Aber: Mit einem Umsatzplus von 8,5 Prozent im Jahr 2014 gelang erstmalig dem Fullservice-Sektor der größte Sprung nach vorne, vor allem getragen durch die Namen L’Osteria und Hans im Glück. Es folgt die Freizeitgastronomie mit einem Zuwachs von 6,7 Prozent.
Ausblick 2015
Die Erwartungen der Befragten an das Jahr 2015 sind von großem Optimismus geprägt. Im Januar glaubten knapp 80 Prozent der Top-100-Unternehmen an weiter wachsende Erlöse und rund 70 Prozent an steigende Werte bei den Durchschnittsbons. Die größten Herausforderungen sind weiterhin Mitarbeiterbeschaffung, Personalkosten, Führung und Motivation sowie die Umsetzung des Mindestlohns. Die größten Wachstums-Chancen werden, wie in vielen Vorjahren, erneut mit großem Abstand den Aktionsfeldern Take-away/To go sowie Home Delivery attestiert.
Weitere ausführliche Informationen zum Ranking sind auf Anfrage in der Unternehmenskommunikation erhältlich.
Weitere Mitteilungen
Wechsel in der Geschäftsführung der dfv Conference Group und Business Target Group
Christian Wulff: „Unser Ziel muss sein, Diversitätsbemühungen überflüssig zu machen“
Neuer CIO treibt digitale Transformation voran
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN