07. November 2002
Shopping-Technologie der Zukunft
2 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Shopping-Technologie der Zukunft
LZ Spezial
Die Produkte tragen Funkchips, an den Regalen leuchten elektronische Etiketten. Der Kunde scannt seine Artikel selbst und verlässt das Geschäft durch eine kassiererlose Zahlschleuse. Über solche Szenarien berichtet LZ Spezial (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main), das Themenmagazin der Lebensmittel Zeitung, in seiner neuesten Ausgabe mit dem Titel "Shopping Technology - Der Handel rüstet nach", die am Freitag, 8. November erscheint. Dass dies sehr bald nicht mehr Science Fiction, sondern Realität ist, zeigt demnächst die Metro.
Deutschlands größter Lebensmittelhändler eröffnet im nächsten Frühjahr einen "Future Store" in Rheinberg bei Moers. Auf 4.000 Quadratmetern will der Konzern dort testen, wie die schöne neue Einkaufswelt bei Mitarbeitern und Kunden ankommt, meldet LZ Spezial.
Im Einkaufsalltag hat Hightech längst Einzug gehalten. Ohne Technikunterstützung komme kein Lebensmittelladen mehr aus. Früher hatten Kaufleute Preise, Sortiment und Kunden "im Kopf". Heute unterstützen sie Warenwirtschaftssysteme, Scannerkassen und Kundenkarten bei der Ordnung der immer unübersichtlicheren Datenströme. LZ Spezial zeigt alle elektronischen Helfer am Point of Sale erstmals auf einen Blick, benennt den State of the Art, aber auch die Schwachstellen, und wirft einen kritischen Blick in die Zukunft.
LZ Spezial erscheint vier- bis fünfmal jährlich und liegt in einer Auflage von rund 40.000 Exemplaren der Lebensmittel Zeitung bei. Einzelhefte können per Fax unter 069/7595-2210 zum Preis von 6,14 Euro bestellt werden.
Die Produkte tragen Funkchips, an den Regalen leuchten elektronische Etiketten. Der Kunde scannt seine Artikel selbst und verlässt das Geschäft durch eine kassiererlose Zahlschleuse. Über solche Szenarien berichtet LZ Spezial (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main), das Themenmagazin der Lebensmittel Zeitung, in seiner neuesten Ausgabe mit dem Titel "Shopping Technology - Der Handel rüstet nach", die am Freitag, 8. November erscheint. Dass dies sehr bald nicht mehr Science Fiction, sondern Realität ist, zeigt demnächst die Metro.
Deutschlands größter Lebensmittelhändler eröffnet im nächsten Frühjahr einen "Future Store" in Rheinberg bei Moers. Auf 4.000 Quadratmetern will der Konzern dort testen, wie die schöne neue Einkaufswelt bei Mitarbeitern und Kunden ankommt, meldet LZ Spezial.
Im Einkaufsalltag hat Hightech längst Einzug gehalten. Ohne Technikunterstützung komme kein Lebensmittelladen mehr aus. Früher hatten Kaufleute Preise, Sortiment und Kunden "im Kopf". Heute unterstützen sie Warenwirtschaftssysteme, Scannerkassen und Kundenkarten bei der Ordnung der immer unübersichtlicheren Datenströme. LZ Spezial zeigt alle elektronischen Helfer am Point of Sale erstmals auf einen Blick, benennt den State of the Art, aber auch die Schwachstellen, und wirft einen kritischen Blick in die Zukunft.
LZ Spezial erscheint vier- bis fünfmal jährlich und liegt in einer Auflage von rund 40.000 Exemplaren der Lebensmittel Zeitung bei. Einzelhefte können per Fax unter 069/7595-2210 zum Preis von 6,14 Euro bestellt werden.
Weitere Mitteilungen
01. September 2025 13:00
Neuer „Get On“-Kongress 2026 vernetzt Entscheider aus Food- und Getränkebranche
28. August 2025 06:00
Theater heute veröffentlicht Jahrbuch 2025 mit den Besten des Jahres
25. August 2025 12:00
Beate Ohlsen übernimmt ab 1. September die Leitung von dfv Communications
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN
Pressekontakt
Pressekontakt
Für Anfragen