07. Oktober 2010
K&R Domainrecht aktuell
1 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- K&R Domainrecht aktuell
Das Sonderheft der Fachzeitschrift „Kommunikation & Recht“ (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) bietet in Kooperation mit der united-domains AG ein wertvolles und dauerhaftes Nachschlagewerk rund um das Thema Domainrecht.
Das kompakte und auf die Praxis ausgerichtete Werk gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, die neuesten Urteile, die Bewertung derselben und die Einordnung der letzten wichtigen Entscheidungen in das bisherige rechtliche Umfeld. Weltweit sind immer mehr Menschen online. Unternehmen schließen sich diesem Trend an und wollen sich nicht mehr nur an lokalen Standorten präsentieren, sondern auch im Internet auf Websites mit leicht auffindbarer Internetadresse.
Jeder Domainname kann allerdings nur einmal vergeben werden. Dies hat nicht selten Rechtsstreitigkeiten zur Folge. Ein spezielles Gesetz zum Domainrecht gibt es nicht. Betroffene müssen ihre Ansprüche mithilfe einschlägiger Vorschriften z. B. aus dem Wettbewerbsrecht, Markenrecht oder namensrechtlichen Vorschriften aus dem BGB geltend machen. In der Rechtsprechung existieren daher bereits zahlreiche Entscheidungen zu dieser Problematik.
Ein Thema aus der Praxis für die Praxis, welches in Zukunft weiter an Brisanz und Bedeutung zunehmen wird.
Das Sonderheft kostet 24,90 Euro.
Das kompakte und auf die Praxis ausgerichtete Werk gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, die neuesten Urteile, die Bewertung derselben und die Einordnung der letzten wichtigen Entscheidungen in das bisherige rechtliche Umfeld. Weltweit sind immer mehr Menschen online. Unternehmen schließen sich diesem Trend an und wollen sich nicht mehr nur an lokalen Standorten präsentieren, sondern auch im Internet auf Websites mit leicht auffindbarer Internetadresse.
Jeder Domainname kann allerdings nur einmal vergeben werden. Dies hat nicht selten Rechtsstreitigkeiten zur Folge. Ein spezielles Gesetz zum Domainrecht gibt es nicht. Betroffene müssen ihre Ansprüche mithilfe einschlägiger Vorschriften z. B. aus dem Wettbewerbsrecht, Markenrecht oder namensrechtlichen Vorschriften aus dem BGB geltend machen. In der Rechtsprechung existieren daher bereits zahlreiche Entscheidungen zu dieser Problematik.
Ein Thema aus der Praxis für die Praxis, welches in Zukunft weiter an Brisanz und Bedeutung zunehmen wird.
Das Sonderheft kostet 24,90 Euro.
Weitere Mitteilungen
03. April 2025 11:00
Rolf Westermann verlässt die dfv Mediengruppe
02. April 2025 11:00
dfv Mediengruppe und bitfuel intensivieren Zusammenarbeit
01. April 2025 11:00
tanz – international edition: Neuer Online-Auftritt für die weltweite Tanzszene
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN