20. Juli 2000
Bundesliga-Marketingcheck:Experten prüfen die Marketing-Attraktivität der Fußballklubs
1 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Bundesliga-Marketingcheck:Experten prüfen die Marketing-Attraktivität der Fußballklubs
Der FC Bayern München ist der professionellste Verein der Bundesliga in Punkto Sponsoring, Vermarktung und Fanpotenzial. Das ergab der erste Bundesliga-Marketingcheck von HORIZONT, Zeitung für Marketing, Werbung und Medien (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main), veröffentlicht am 20. Juli 2000.
18 Experten aus Agenturen, Medien und Unternehmen haben die Erstligaklubs unter folgenden Marken- und Marketinggesichtspunkten getestet: Management, Stadion, Standort, Klub, Mannschaft, Sponsorenstruktur, Vermarktung und Zukunftsperspektive.
Ein gutes Management, gepaart mit den Aspekten Standort und Fanpotenzial, platzieren Hertha BSC Berlin und Hamburger Sportverein punktgleich auf Platz zwei. Der FC Kaiserslautern und 1860 München auf Platz vier und fünf überzeugten die Experten durch ein gutes Stadion- und Standortmarketing.
Die Sponsoren glauben an das steigende Potenzial der Fußball-Bundesliga: Die 18 Partner investieren in der kommenden Saison nach HORIZONT-Recherchen 125 Millionen Mark für den Platz auf Trikots, und damit elf Prozent mehr als im Vorjahr. Neben den etablierten Sponsoringunternehmen wie Opel (Bayern München) und VW (Wolfsburg) wollen vor allem die Stromkonzerne wie Eon (Borussia Dortmund) und Avanza (Bayer Leverkusen) die Kommunikations-plattform Bundesliga nutzen.
18 Experten aus Agenturen, Medien und Unternehmen haben die Erstligaklubs unter folgenden Marken- und Marketinggesichtspunkten getestet: Management, Stadion, Standort, Klub, Mannschaft, Sponsorenstruktur, Vermarktung und Zukunftsperspektive.
Ein gutes Management, gepaart mit den Aspekten Standort und Fanpotenzial, platzieren Hertha BSC Berlin und Hamburger Sportverein punktgleich auf Platz zwei. Der FC Kaiserslautern und 1860 München auf Platz vier und fünf überzeugten die Experten durch ein gutes Stadion- und Standortmarketing.
Die Sponsoren glauben an das steigende Potenzial der Fußball-Bundesliga: Die 18 Partner investieren in der kommenden Saison nach HORIZONT-Recherchen 125 Millionen Mark für den Platz auf Trikots, und damit elf Prozent mehr als im Vorjahr. Neben den etablierten Sponsoringunternehmen wie Opel (Bayern München) und VW (Wolfsburg) wollen vor allem die Stromkonzerne wie Eon (Borussia Dortmund) und Avanza (Bayer Leverkusen) die Kommunikations-plattform Bundesliga nutzen.
Weitere Mitteilungen
04. März 2025 14:22
packREPORT & packAKTUELL mit neuem Konzept
28. Februar 2025 08:00
Lebensmittelhandel fordert Aussetzung des staatlichen Tierwohllabels
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN