10. Juni 1999
Messegesellschaften gegen Privatisierung
1 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Messegesellschaften gegen Privatisierung
Höhere Preise für die Aussteller und somit eine Mehrbelastung der deutschen Wirtschaft #STOP# könnten die Folge einer Privatisierung der großen deutschen Messegesellschaften sein. Nicht wenige Veranstaltungen, die zwar nicht die großen Gewinne abwerfen, die jedoch für die jeweilige regionale Wirtschaft und Bevölkerung wichtig sind, würden im Sinne einer zu erwirtschaftenden Rendite gestrichen werden. Das lehnen die großen Messegesellschaften ab, wie eine Umfrage der Fachzeitschrift m+a report - Das Magazin für Messen, Events und Marketing (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) ergab.
Hintergrund der Umfrage bilden Diskussionen um die Privatisierung der Frankfurter Messegesellschaft; der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) befürwortet den Verkauf der Landesbeteiligung (40 %) an der Messe Frankfurt.
Wie die Umfrage von m+a report bei den Messegesellschaften in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, Nürnberg und weiteren ergab, gibt es derzeit bei keiner anderen Messegesellschaft Privatisierungsbestrebungen. Eine "privatisierte Insel", so die Geschäftsführung der Messe Frankfurt GmbH, könne nicht wettbewerbsfähig bleiben. Alle Ergebnisse der Befragung zum Thema "Privatisierung von Messegesellschaften" im aktuellen m+a report, Telefon 069-7595-1893.
Weitere Mitteilungen
01. September 2025 13:00
Neuer „Get On“-Kongress 2026 vernetzt Entscheider aus Food- und Getränkebranche
28. August 2025 06:00
Theater heute veröffentlicht Jahrbuch 2025 mit den Besten des Jahres
25. August 2025 12:00
Beate Ohlsen übernimmt ab 1. September die Leitung von dfv Communications
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN
Pressekontakt
Pressekontakt
Für Anfragen