Deutscher Hotelkongress im Zeichen der Transformation
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Deutscher Hotelkongress im Zeichen der Transformation
Nationale und internationale Hotelgrößen beim Top-Branchentreffen
Nationale und internationale Hotelgrößen beim Top-Branchentreffen
Der Deutsche Hotelkongress, eine der wichtigsten Fachveranstaltungen der Branche, hat am Montag im Europa-Park in Rust begonnen. Mit mehr als 600 Teilnehmenden steht die zweitägige Veranstaltung der ahgz Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe) im Zeichen der Transformation. Die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Arbeitskräftemangel und Diversität beschäftigen die Unternehmen intensiv und verändern sie.
Zu den Teilnehmenden gehören nationale und internationale Persönlichkeiten aus der Hotelindustrie. Satya Anand, President EMEA von Marriott International, hält eine Keynote zum Thema: „The Power of Travel.“ Danach bewerten 22 Prozent der Reisenden aus Deutschland das Thema Nachhaltigkeit als Priorität. Der Co-CEO der Lifestyle-Hotelgruppe Ennismore mit Sitz in London, Gaurav Bhushan, diskutiert mit dem Co-Founder der 25hours Hotels, Christoph Hoffmann, über das Thema: „The importance of the founders for Ennismore's unique lifestyle brands.”
Auf den Podien sind unter anderem folgende hochkarätige Persönlichkeiten dabei: Sabine Dorn-Aglagul (CEO Hotels FTI Touristik), Prof. Dr. Vanessa Borkmann (Fraunhofer-Institut IAO), Arno Schwalie (CEO Lindner Hotels), Stefanie Brandes (COO Lindner Hotels), Jörg Böckeler (CEO Dorint), Svenja Büsching (Vice President Sales Fleming Hotels), Korbinian Kohler (Inhaber Spa & Resort Bachmair Weissach), Karl-Heinz Pawlizki (CEO Arabella Hospitality) und viele andere. Der ehemalige Bundeswehr-General Hans-Lothar Domröse hält eine Keynote über die globalen Machtverschiebungen.
Rekordjahr erwartet
„Viele Hotels stehen vor einem Rekordjahr“, erklärt Rolf Westermann (ahgz Chefredaktion) zu Beginn der Tagung: „Herausforderungen sind neben den Auswirkungen des Angriffskriegs gegen die Ukraine auch die steigenden Preise, der Arbeitskräftemangel und ein immenser Innovationsdruck.“ Moderiert wird die Veranstaltung außerdem von ahgz Redakteurin Isa Diez sowie der Unternehmerin Ilka Groenewold.
Zum Auftakt geht der Innovationsexperte Nick Sohnemann (Future Candy) auf den Stand der Digitalisierung in der Hotellerie ein und stellt die Frage: „Warum muss ich noch Zettel auf Papier ausfüllen beim Check In? Warum sind die Daten da immer noch nicht vorbereitet?“ Seine These lautet: „Die 2020er- und 2030er-Jahre werden die dynamischsten Jahrzehnte der Menschheitsgeschichte. Entweder werden die Unternehmen digital und nachhaltig oder sie gehen unter.“
Exklusives ahgz Ranking
Isa Diez stellt das neue, exklusive ahgz Ranking vor. Danach haben die Top-100-Markenhotels ihren Umsatz 2022 im Jahresvergleich auf rund 1,96 Mrd. Euro mehr als verdoppelt (2021: 991,1 Mio. Euro). Der durchschnittliche Umsatz pro Hotel stieg von 10,3 Mio. Euro im Jahr 2021 auf 19,6 Mio. Euro im Jahr 2022. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer blieb mit 2,5 Tagen hingegen gleich im Vergleich zum Vorjahr. Trotz des anhaltenden Fachkräftemangels ist die Mitarbeiteranzahl in 65,2 Prozent der Betriebe gestiegen, dem gegenüber stehen 25 Prozent der Hotels, die im Jahr 2022 weniger Mitarbeitende beschäftigten als im Jahr zuvor.
Der geschäftsführende Partner des Beratungsunternehmens Treugast, Michael Lidl, präsentiert Insights in den Hotel-Betreibermarkt in Deutschland. Danach konnte sich 2022 vor allem die Ferien- und Budgethotellerie positiv entwickeln und den RevPAR (Umsatz pro verfügbarem Zimmer) im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 deutlich steigern. Für dieses Jahr erwartet Treugast einen Rekordumsatz der Branche wegen der steigenden Raten. Der Gewinn wird beeinträchtigt durch hohe Personalkosten (plus 31 Prozent im Vergleich zu 2019) und gestiegene Energiekosten (plus 57 Prozent). Sein Fazit lautet: „Hotels müssen in Zukunft mit weniger Personal und weniger Energie auskommen. Entsprechend müssen Hotelkonzepte überdacht und verändert werden und in die energetische Sanierung sowie moderne Heiztechnik investiert werden“.
Renommierter Branchenpreis
Für den Abend ist die Verleihung des renommierten Preises „Hotelier des Jahres“ geplant. In diesem Jahr konnte die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Jessica Schwarz gewonnen werden, die mit Rolf Westermann (ahgz Chefredaktion) durch die Veranstaltung führt. Zusammen mit ihrer Schwester Sandra betreibt Jessica Schwarz zwei kleine Designhotels im Odenwald („Die Träumerei“ und „Träum weiter“) sowie mit ihrem Ehemann Louis ein Glamping-Hotel in Portugal.
Die Sieger-Trophäen hat der Architekt und Designer Matteo Thun aus Holz in seinem Mailänder Atelier gefertigt. Im vergangenen Jahr wurde die geschäftsführende Gesellschafterin des Europäischen Hofs in Heidelberg, Dr. Caroline von Kretschmann, ausgezeichnet. Den Special Award erhielten die Hotel-Entwickler, -Betreiber und -Sanierer Peter Bierwirth, Klaus Kluth und Petra Bierwirth-Schaal.
Hintergrund
Das Beherbergungsgewerbe in Deutschland umfasst nach einer Dehoga-Statistik rund 40.000 Betriebe mit rund 300.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Darunter sind mehr als 10.000 Hotels im engeren Sinne. Nach einer Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation („Wirtschaftsfaktor 360° Gastwelt“) gehört die gesamte Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie gemessen an ihrer Brutto-Wertschöpfung (355,3 Mrd.) und ihren Beschäftigungszahlen (4,1 Mio.) zu den TOP-3-Wirtschaftsbranchen in Deutschland.
Weitere Mitteilungen
Wechsel in der Geschäftsführung der dfv Conference Group und Business Target Group
Christian Wulff: „Unser Ziel muss sein, Diversitätsbemühungen überflüssig zu machen“
Neuer CIO treibt digitale Transformation voran
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN